Questions and Answers

Q and A

Es ist zu beachten, dass es sich bei meinen Produkten um handgefertigte Wahre handelt und deswegen Grössenabweichungen auftreten können.

Es stehen folgende Grössen und Saugstärken zur auswahl:

produkt galerie-platzhalter

Stegbreite im geschlossenen Zustand:

produkt galerie-platzhalter

Ps. Meine eigene Erfahrung zeit, das eine normale Stoffbinde Saugstärke 2 ein sehr hohes Auffassungsvermögen hat. Ich selbst kann diese sogar bis zu einem ganzen Tag lang tragen.

- Oberstoff
Als Oberstoff wird der Stoff bezeichnet, der zum Körper hin getragen wird.
Ich benutzen ausschließlich Oberstoffe aus 100% Baumwolle, welche atmungsaktiv und hautfreundlich sind.

- Saugkern
Der Kern jeder Stoffbinde besteht standartmässig aus 1-2 Lagen baumwoll Molton. Jede Lage ist ca. 1mm dick bei den Stoffbinden. (Bei den Stoffslipeinlagen sind sie noch etwas dünner.)
1-lagig = Saugstärke Leicht bis Mittel
2-lagig = Saugstärke Mittel bis Stark


PS. Ich habe alle meine Produkte selbst getestet und bin überzeugt von deren Aufnahmefähigkeit.

Spezielle Wünsche dürfen gerne in einer E-Mail an mich gestellt werden. 

produkt galerie-platzhalter

Bei einer einzelnen Sauglage ist im gegensatz zu einer doppelten Sauglage keine Mittelnaht zu sehen.

produkt galerie-platzhalter

- Unterstoff
Die Unterseite der Stoffeinlagen, also die Seite, die zum Slip hin getragen wird, besteht aus 100% recyceltem Polyester.
Die Stoffeinlagen ist somit zu 100% wasserdicht und trotzdem sehr atmungsaktiv und nichts kann zum Slip hindurchsickern.

Stoffeinlagen sind nachhaltige Hygieneartikel, die waschbar und somit viele Jahre wiederverwendbar sind. Gegenüber den herkömmlichen Einlagen überzeugen Stoffeinlagen durch ihren hohen Tragekomfort. Sie sind äusserst atmungsaktiv, flexibel und passen sich jeder Bewegung an. Stoffeinlagen tragen durch ihre Lebensdauer von mehreren Jahren in hohem Mass zur Müllvermeidung und so zum Umweltschutz bei. Das schont ausserdem den Geldbeutel.

Im Gegenteil: Sie sind frei von zugesetzten Duftstoffen und Bindemitteln. Durch den hohen Baumwollanteil sind sie ausserdem äusserst atmungsaktiv, wodurch weniger Schwitzen, Juckreiz und Hautirritationen entstehen.
Stoffeinlagen eignen sich besonders für Allergiker oder Patienten mit Hauterkrankungen wie zum Beispiel Schuppenflechte oder Lichen Sclerosus.

Am schnellsten findest Du die richtige Größe, indem Du die Länge deiner bisher verwendeten herkömmlichen Einlagen mit einem Lineal abmisst und diese als Mass für die Stoffeinlagen benutzt.
Die Schliessbreite der Stoffeinlagen von cotton-cloud ist bereits so gewählt, dass ein optimaler Sitz im Slip garantiert ist.

Du kannst wie mit herkömmlichen Wegwerfprodukten deinem Sport ganz normal nachgehen. Nach dem Sport sollte die Stoffbinde zeitnah gewechselt werden, da diese natürlich den zusätzlichen Schweiss aufnimmt.
Auch bei sitzenden Sportarten wie Radfahren oder Reiten, sollte der Druckknopf kein Problem sein. Jedoch kann es vorkommen, dass man diesen dabei als unangenehm empfindet.
In diesem Fall wäre eine "Stoffeinlage ohne Druckknöpfe“ in Betracht zu ziehen.

Ps. Diese produziere ich nicht standartmässig, da mich das Produkt selbst nicht überzeugt. Doch gerne fertige ich diese auf Wunsch an.

Die Stoffeinlagen werden mit der gemusterten Seite zum Körper hin getragen. Die einfarbige Seite ist die Unterseite, welche zum Slip hin getragen wird. Die Stoffeinlagen werden mithilfe eines Druckknopfes verschlossen und so im Slip fixiert.

produkt galerie-platzhalter

Durch die speziell entwickelten Schnitte von cotton-cloud und die abgestimmten Stoffeigenschaften der Unterseite ist das Verrutschen der Stoffeinlagen auf ein Minimum beschränkt.
Nach jeder Wäsche raut die Rückseite aller Stoffeinlagen mehr auf (sogenanntes "Pilling"). Dies ist erwünscht um dem Verrutschen optimal entgegen zu wirken.

Stoffeinlagen gibt es in unterschiedlichen Größen und Saugstärken. Sie werden prinzipiell genauso oft gewechselt wie herkömmliche Wegwerfprodukte.

Dünne Stoffslipeinlagen sind besonders atmungsaktiv und angenehm zu tragen, aber verfügen nur über eine begrenzte Saugstärke. Stoffslipeinlagen eignen sich deshalb als Tagesslipeinlage für Ausfluss oder für sehr leichte Blutungen.
Für leichte bis starke Blutung eignen sich Stoffbinden mit einem oder zwei Saugkernen.
Generell haben Stoffeinlagen eine vergleichbare oder sogar höhere Saugstärke wie Eingegprodukte.

Der Stoff auf der Rückseite hat eine integrierte wasserdichte aber gleichzeitig atmungsaktive Beschichtung, welche die Stoffeinlage 100% wasserdicht nach unten macht. So dass nichts zum Slip hindurchsickern kann.

Die Anzahl der benötigten Stoffeinlagen hängt von der Stärke und Dauer deiner Perioden ab.
Pro Tag benötigst Du in etwa die gleiche Menge an Stoffbinden oder Stoffslipeinlagen wie von Wegwerfprodukten.

Ps. Ich rechne im Durchschnitt etwa 20-30 Stoffbinden pro Periode.
(Natürlich werden für jede Periode die selben 20-30 Stoffbinden gewaschen und wieder verwendet).

Ich selbst habe für mich 10 normale Stoffbinden mit 1 Saugkern und 10 mit 2 Saugkärnen, auch habe ich je eine Lange für in der Nacht der stärksten Tage, wobei ich nicht immer alle brauche. 

Wenn Du unterwegs bist, kannst Du benutzte Einlagen mit der verschmutzten Seite nach innen falten und mit den Druckknöpfen fixieren. So kannst Du die Stoffeinlagen sauber, zum Beispiel in einem kleinen Wetbag, nach Hause transportieren:

produkt galerie-platzhalter

1.Stoffeinlagen nach dem Benutzen, wenn möglich direkt mit kaltem Wasser ausspülen.
(Wenn Du unterwegs bist, reicht es, wenn Du sie später zuhause ausspülst!)

2.Bei Flecken kann Kernseife eingerieben werden. Diese lässt Du etwas einwirken und spülst die Stoffeinlagen danach erneut mit kaltem Wasser aus.
(Nicht fest auswringen, Nähte und Stoff können sonst vorzeitig verschleissen!)

3.Stoffeinlagen können ganz einfach in einem Wetbag oder einem normalen Wäschekorb gesammelt werden.
(Erst trocknen lassen oder auch nass, zusammengefaltet oder ungefaltet aufbewahren bis zur nächsten Wäsche!)

4.Stoffeinlagen zusammen mit der nächsten normalen 60°C Wäsche waschen. Wenn Du möchtest, kannst Du den Waschgang extra spülen.
(Damit Du lange Freude an deinen Stoffeinlagen hast, benutze zum Waschen ein Wäschenetz!)
- Benutze keine Bleichmittel.
- Verwende keinen Weichspüler, da dieser die Saugkraft der Einlage mindern kann.


5.Da die Saugkraft der Stoffeinlage durch die Trocknung im Tumbler nachlassen kann, empfiehlt es sich, sie an der Luft trocknen zulassen.
(Benutze zur Hilfe beim Aufhängen eine Trocknungsschlaufe!)
- Restflecken und leichte Schatten lassen sich durch Trocken in der direkten Sonneneinstrahlung ausbleichen.
- Falls es mal schnell gehen muss, Stoffeinlagen nur bei niedrigen Temperaturen (max. 60°C) trocknen.

Zur Aufbewahrung nach dem Waschen und Trocknen empfehle Ich, die Stoffeinlagen entweder ungefaltet in einem geschlossenen Behälter oder zusammengefaltet aufzubewahren. So wird vermieden, dass sich Staub, Dreck und Bakterien o.ä. auf der sauberen Innenseite der Stoffeinlagen sammeln können.

Stoffeinlagen sind sehr vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel werden diese als Stoffslips für den täglichen Bedarf angewendet oder als Stoffbinde für die monatliche Periodenblutung.
Während der Schwangerschaft, für den täglichen Weissfluss, eignen sich Stoffslipeinlagen besonders.
Saugstarke Stoffbinden sind bei entsprechendem Wechselrythmus auch sehr gut für die starken Nachgeburtsblutungen im Wochenbett geeignet, ohne dabei einen immensen Müllberg entstehen zu lassen.
Selbst bei Blaseninkontinenz können Stoffeinlagen bestens angewendet werden, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

Ps. Die Produktion von Stoffbinden, für das Wochenbett ist bei cotton-cloud noch nicht standartmässig vorgesehen, erfolgt aber sehr gerne auf Wunsch.

Copyright © 2022 - 2025 cotton-cloud.  Alle Rechte vorbehalten.