Mehr Informationen

Müllproblem der Periode…?

Fast 50 Milliarden

Menstruationsprodukte werden jährlich allein in der EU verbraucht und weggeworfen! Dieser riesige Müllberg ist unter anderem deshalb problematisch, weil ein Großteil der konventionellen Tampons und Binden Plastik enthält, was bis zu 500 Jahre braucht, um zu verrotten.

25%

Aller Mädchen ist es peinlich, ihre Tampons oder Binden außerhalb des WC zu entsorgen.
20% der befragten Mädchen gaben an, dass es keinen Mülleimer in der WC-Kabine gibt.

Fast 33%

Der Mädchen im Alter von 11-17 Jahren haben sich noch nie Gedanken über die Umweltauswirkungen von Monatshygieneprodukten gemacht.

Wusstest du, dass

Eine menstruierende Frau in ihrem Leron 10.000 – 17.000 Monatshygieneprodukte verbraucht?

Einsparung durch Stoffeinlagen…?

Nachhaltigkeit

Durch die Verwendung von Stoffeinlagen sparst Du unzählige Wegwerfprodukte und damit jede Menge Ressourcen und Müll ein. 
Damit Du ein wirklich nachhaltiges Produkt bekommst, achte Ich besonders auf die Herkunft der Stoffe, sowie auf kurze Transportwege.

CO2

Eine Stoffeinlage produziert 30.4 Gramm CO2.
66% des Co2 entsteht beim Anbau der Rohmaterialien. Dieses kann von einem Baum alleine innerhalb von 9.5 Stunden  wieder in Sauerstoff verwandelt werden.
Im gegensatz zu Plastikeinlagen, bei denen alleine in der Produktion 110 Gramm CO2 bei einer Plastikbinde entstehen.  

Energie

Durch das gesparte CO2 kann der Akku eines iPhone 15, bei 2-3 mal laden pro Tag, bis zu einem Jahr lang betrieben werden,
ein Tesla bis zu 8328 km weit fahren oder
ein Haushalt mit einer sparsamen Perosn für bis zu einem Jahrgang betrieben werden.

Hygiene…?

Waschen

Stoffeinlagen sind Mehrwegprodukte.
Wurden sie benutzt, können sie ganz einfach mit der näcsten Kochwäsche normal mitgewaschen werden.
Schon sind sie wieder bereit, für Deine nächste Periode!

Atmungsaktiv

Im Vergleich zu herkömmlichen Plastikbinden mit Kunststoffoberfläche sind Stoffeinlagen aus Baumwolle weniger schweißbildend und kleben nicht unangenehm am Körper. Durch diese Eigenschafft bilden sich auch weniger Erreger und keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Hautverträglich

Stoffeinlagen haben im Vergleich zu Plastikbinden keine Klebefolie, welche oft für ein unangenehmes Tragegefühl verantwortlich ist. Deshalb fühlen sich Stoffeinlagen für viele Frauen bequemer an.
Vor allem bei Ausschlägen und Allergien auf Plastikbinden sind Stoffeinlagen perfekt geeignet.

Kosten…?

Plastikeinlagen

Plastikeinlagen kosten im einmaligen Einkauf nicht viel, doch auf die Jahre hinaus sind sie sehr teuer.

Stoffeinlagen

Die anschaffung von Stoffeinlagen ist teuer, doch dafür halten die Produkte bei richtiger Pflege mehrere Jahren.

Vorteile…?

Lebensdauer

Im vergleich zu Plastikeinlagen haben Stoffeinlagen kein Ablaufdatum.
Je nachdem wie gut Du dich um deine Stoffeinlagen kümmerst, können sie viele Jahre lang halten.
Beachte dazu bitte Meine Tipps zur Reinigung.
Waschanleitung ...

Saugfähigkeit

Binden aus Stoff saugen genau so gut, wenn nicht sogar besser als herkömmliche Plastikbinden.
Durch die individuelle Einarbeitung von mehreren Sauglagen können Stoffbinden perfekt auf die Bedürfnisse abgestimmt werden.

Mehrere Gruppen

Stoffeinlagen können in verschiedenen Lebenssituationen genutzt werden.
Sei es für die Peroide, im Wochenbett oder sogar bei Inkontinenz, auch bei Männern, auf Stoffbinden ist immer verlass.

Handmade

Jedes einzelne meiner Stoffprodukte wurde von mir persönlich von Hand gefertigt. Es ist ein Unikat und speziell für dich produziert worden.

Wieso also Stoffeinlagen statt Plastikeinlagen…?


- Nachhaltiger
- Mehrwegprodukt
- Lange Lebensdauer
- Auf Dauer günstiger
- Individuelle Anpassung
- Für mehrere Lebenslagen geeignet



- Viel Müll
- Einwegprodukt
- Auf Dauer hohe Kosten
- Nicht allergiefreundlich
- Nicht umweltfreundlich

Copyright © 2022 - 2025 cotton-cloud.  Alle Rechte vorbehalten.